Artikel

 Ich blogge hauptsächlich auf Niederländisch. Diese Blogs können hier eingesehen und mit Google Chrome übersetzt werden. Eine Reihe von Artikeln auf Deutsch:

Wie ihr wisst, habe ich 2020 einen Artikel über die Belugas, die in Island auf ein Leben in einem Auffangzentrum vorbereitet werden, geschrieben. Leider sind diese Tiere zur Zeit noch immer nicht permanent in die Bucht umgezogen, wo das Auffangzentrum gebaut wurde. Ich hatte gehofft, um diese Zeit herum ein Update schreiben zu können, wie die Tiere dort zurecht kommen, aber sie haben letztendlich nur einen Monat lang draußen gelebt und leben inzwischen wieder seit fast 2 Jahren drinnen, in ihrem überdachten Pool. Auf meiner Suche nach der Zukunft für Belugas und andere Meeressäuger in Menschenobhut stieß ich auf das Oceanogràfic in Valencia, Spanien. Die einzige andere Einrichtung in Europa die zur Zeit Belugas hält. Auch dort haben sie zwei Belugas genau wie in Island und haben sogar eine Geburt gehabt! Dies war die erste erfolgreiche Belugageburt in Menschenobhut in Europa. Mein Interesse war geweckt, was die Vision von Oceanogràfic war in Bezug auf die Haltung von Belugas, die Zukunft von dieser Art in Menschenobhut und die Themen Bildung und Arterhaltung. Durch Corona hat sich ein Besuch des Parks etwas verzögert, aber letztendlich ist es mir geglückt dorthin zu reisen. Meine Ergebnisse lest ihr in diesem Artikel. Weiterlesen

Italien besitzt zur Zeit 3 Orte wo man Delfine in Menschenobhut sehen kann. Das Aquarium von Genua, Zoomarine Rom und das einzige echte übriggebliebene Delfinarium von Italien: Oltremare in Riccione. Was meine ich mit „echtem" Delfinarium? Damit meine ich einen Park wo sich wirklich auf das Halten von Meeressäugetieren konzentriert wird. Ich habe alle drei Lokalitäten in Italien besucht, und meine Schlussfolgerung ist, dass das Aquarium Genua eher ein klassisches "Aquarium" ist, wo die Delfine in einer Art Becken gehalten werden, in der man sonst auch Fische und Haie schwimmen sieht. Auch gibt es dort keine Show, Präsentation oder etwas in der Art. Zoomarine Rom ist vor allem ein Vergnügungspark, wo die Delfine ein Teil der Attraktion sind. Dann bleibt Oltremare übrig, mit einem unglaublich schönen Setting, Shows, Präsentationen und der Ausstrahlung eines eher klassischen Delfinariums. Man sollte es nicht meinen, aber Italien hat eine sehr reiche Geschichte bezogen auf Delfinarien. Wenn man zurückschaut in die Vergangenheit findet man sowohl eine Anzahl der ältesten als auch populärsten Delfinarien des letzten Jahrhunderts. Oltremare ist davon das letzte Überbleibsel. Heute sehen wir auf die Geschichte der italienischen Delfinarien, (genau wie auf die lebende Legende! Delfin Pelé) und wie diese sich entwickelte bis Oltremare. Weiterlesen

Es hat etwas gedauert, aber jetzt ist es soweit! Die ersten Schweinswale sind nun im neuen Auffangzentrum von SOS Dolfijn eingezogen! Viele Menschen kennen SOS Dolfijn vermutlich noch als Auffangzentrum auf dem Gelände des Dolfinarium Harderwijk. SOS Dolfijn nahm hier tatsächlich seinen Anfang und hat jahrelang Schweinswale und andere Walarten in Harderwijk gerettet. 2016 wurde beschlossen, die Zusammenarbeit zwischen  Dolfinarium und SOS Dolfijn nicht fortzuführen. Lange wurde nach einem neuen Standort gesucht um ein Auffangzentrum zu realisieren. Verschiedene mögliche Partner kamen in Frage, aber es war schwieriger als gedacht einen neuen Ort zu finden und die nötige Fianzierung aufzutreiben für ein Walauffangzentrum. Schnell kam der Dierenpark Hoenderdaell in Frage, aber genauso schnell schien es deutlich, dass nicht genug Spenden vorhanden waren um an diesem Ort mit diesem Partner weiterzumachen. Wieder wurde nach verschiedenen Möglichkeiten gesucht. Izwischen war die Stiftung schon jahrelang ohne Auffangstandort, was es unmöglich machte, kranke und schwache Schweinswale für einen längeren Zeitraum zu versorgen. Im Oktober 2020 kamen dann doch nocht gute Neuigkeiten: Es war doch geglückt eine Zusammenarbeit mit Hoenderdaell zu starten. Der Bau  begann kurz danach und 2022, als das neue Auffangzentrum fast fertig war, kam der erste Schweinswal rein. Dieses Tier wurde "Neo" genannt. Leider war Neo zu krank und geschwächt und starb nach einem Tag. Das neue Auffangzentrum öffnete im April 2022 offiziell seine Türen für Besucher. Genau am 1. Januari 2023 kam der erste Schweinswal nach Anna Paulowna. Zwei andere Tiere folgten schnell nach. Heute schauen wir uns das neue Auffangzentrum und die Tiere, die dort zur Zeit versorgt werden, an. Weiterlesen

Delfinarien und andere Tierparks mit Meeressäugern stehen momentan ständig unter Beschuss. Das kommt von Tierrechtsaktivisten und der veränderten Meinung, dass Delfine in Zoos und das Zeigen von Shows nicht mehr zeitgemäß sind. Nicht nur hier in den Niederlanden, sondern beispielsweise auch in Frankreich, wo sich seit einigen Jahren die Politik mit dem Schicksal der Tierparks beschäftigt. Es wurde schon mehrmals versucht, ein Verbot umzusetzen, das den Import neuer Meeressäugetiere aus anderen Zoos verbietet. In Frankreich ging das soweit, dass sogar ein Zuchtverbot bei Orcas und Delfinen beschlossen wurde. Später wurde das wieder zurückgenommen, aber nun wird erneut nach der Möglichkeit für ein solches Gesetz geschaut. Marineland in Frankreich ist einer der größten Meeressäugerparks in Europa und dazu der einzige Park auf dem europäischen Festland der Orcas hält. Das Einführen eines solchen Gesetzes würde daher sehr zum Nachteil für diesen Park sein und wahrscheinlich auch für das Tierwohl im Park. Durch die zunehmende Kritik werden Tierparks quasi gezwungen, gewisse Dinge zu verändern und zu verbessern. Dies ist nicht immer schlecht und kann zum Vorteil für das Tierwohl, die Edukation und die Besucher sein! So besuche ich Marineland seit Jahren und habe gesehen, wie es sich verändert hat von einem sehr kommerziellen und touristischen Park zu einem Park der viel Wert auf Edukation legt und wo das Training und die Tierbeschäftigung auf seinem sehr hohen Niveau sind. Heute schauen wir auf das, was sich in den letzten Jahren verändert hat und was das bedeuten kann für den Park und seine Besucher! Weiterlesen

Die Alternative zu Delfinarien und Delfinshows: Ein "Schutzgebiet/Sanctuary". Viele haben in den letzten Jahren diesen Begriff und das Konzept benutzt, die meisten davon Tierrechtsaktivisten. Besonders in den letzten paar Jahren kommt der Begriff häufig auf in der Diskussion um in Menschenobhut lebende Cetaceen (Delfine und Wale). Im weiteren Sinn des Konzepts soll ein "Sanctuary" eine natürlichere Umgebung sein, die als Refugium für frühere gefangene Meeressäuger gedacht ist. Der Fokus liegt hauptsächlich auf Tieren die für Shows und Präsentationen genutzt werden. Die bekannteren Namen in der Tierrechtsindustrie haben alle bereits Sanctuaries erwähnt als bessere Alternative für die zur Zeit in Zoos gehaltenen Cetaceen. Der Plan dieser Projekte ist meist, die zur Zeit gehaltenen Tiere in solch ein "Schutzgebiet" zu bringen und auf lange Sicht diese sogar auszuwildern. Auch wenn dieses Konzept seit vielen Jahren erwähnt wurde, hat niemand bis jetzt einen professionellen Versuch gestartet, bis letztes Jahr, als SEALIFE Trust zwei Belugas aus einem chinesischen Meerespark nach Island brachte, um sie auf ein neues Leben im weltweit ersten Beluga-Sanctuary vorzubereiten. Ihr Sanctuary liegt in der Klettsvikbay, derselben Bucht in der der berüchtigte Orca "Keiko" aus den "Free Willy"-Filmen untergebracht wurde, im Versuch ihn auszuwildern. Ungewöhnlich ist, dass dieses Projekt nicht von einer Tierrechtsorganisation verwirklicht wurde sondern von Merlin Entertainments, einem Hauptakteur in der Themenpark- und Aquariumindustrie. Weil ich es wichtig finde, meine eigenen Nachforschungen anzustellen und die Dinge mit eigenen Augen zu sehen um mir ein Urteil zu bilden, besuchte ich die Tiere kurz vor ihrem Transport in die Bucht, als sie noch in einem '"Pflegebecken" waren, um mehr über dieses Projekt zu erfahren. Meine Beobachtungen sind in diesem Artikel. Weiterlesen

Orca Morgan ist wieder in den Nachrichten. Diesmal hat eine Sendung aus Zembla für Aufsehen gesorgt. "Morgan muss im spanischen Vergnügungspark Tricks gegen die Regeln machen", klingen die Schlagzeilen aller großen Medien. Ich finde es so unglaublich schade, dass wieder alle möglichen Dinge auftauchen, die einfach nicht wahr sind! Es wurden keine Einschränkungen bei der Präsentation, Haltung, Unterbringung oder Zucht von Morgan vereinbart, dies wurde auf Papier festgehalten! Sie waren sich auch absolut bewusst, dass der Loro Parque Shows machte. Praktisch alle Delfin-Tierparks in Europa tun dies in der einen oder anderen Form. Schade, dass die Leute jetzt den Kopf in den Sand stecken und so tun, als wüssten sie nichts davon, um selbst im Fernsehen besser auszusehen. Morgan ist auch kein Boxsack, sie ist nicht zerkratzt und sie gehört nicht Seaworld (kein einziger Orca im Loro Parque ist das seit Jahren!). Alles Dinge, die ich und andere Schriftsteller und Blogger vor Jahren mit Besuchen, Fotos und Interviews entlarvt haben. Schade, dass ein sogenannter „Dokumentarfilm“ dann noch Dinge zurückhält und bewusst nicht sachlich darstellt. Hier nochmal die Fakten und Fabeln rund um Morgan im Überblicke. Weiterlesen

Ula ist eine weibliche Orca (Orcinus orca), die im Loro Parque auf Teneriffa wohnt. Sie wurde am 22. September 2018 geboren und ist die Tochter der berühmten Orca Morgan, die für Kontroversen rund um die Welt sorgte, genauso wie die Geburt ihrer Tochter. Morgan ist eine weibliche Orca, der das Dolfinarium Harderwijk das Leben rettete, nachdem sie am 23. Juni 2010 allein und extrem unterernährt im Wattenmeer gefunden wurde. Wie geht es Ula jetzt? Ich habe Morgan und Ula mehrmals besucht, sowohl vor als auch hinter den Kulissen. Ich habe auch ihre Betreuer einem Interview unterzogen. Weiterlesen

Am 3. Dezember 2017 wurde der Öffentlichkeit bestätigt, dass Morgan in Fohlen ist. Dr. Jorge Soares, Veterinärdirektor von Loro Parque, bestätigte dies mit einer offiziellen Erklärung. Dies führte erneut zu heftigen Kontroversen unter allen Arten von Parteien, insbesondere zu Tierschutzgruppen und Tieraktivisten. Im Laufe der Jahre haben sie wiederholt erklärt, Morgan habe gesundheitliche Probleme, würde von den anderen Orcas angegriffen und in Loro Parque misshandelt. Der Park selbst hat jedoch reagiert, dass alle diese Behauptungen falsch sind. Ich sah Morgan vor und hinter den Kulissen an und interviewte ihre Concierges. Neugierig auf das Ergebnis? Weiterlesen

Morgan ist ein weiblicher Orca (Orcinus orca), der derzeit im Loro Parque Zoo auf Teneriffa auf den Kanarischen Inseln untergebracht ist. Sie wurde am 23. Juni 2010 von Dolphinarium Harderwijk betreut, nachdem sie im Wattenmeer nahe Lauwersoog allein und extrem abgemagert gesehen worden war. Es wurde versucht, die genaue Gruppe von Morgan zu finden, leider wurde hier kein korrektes Ergebnis erzielt. Der nächste Schritt bestand darin, ein dauerhaftes Zuhause für Morgan zu finden, wo sie mit ihrer Spezies leben konnte. Die Absicht, den Killerwal in Gefangenschaft zu halten, hat nicht allen gefallen. Es hat sogar weltweit negative Reaktionen gegeben und ist für viele immer noch ein sensibles Thema. Wie hat Morgan gearbeitet? Und was ist im Moment los? Eine Einführung in Killerwal Morgan:: Weiterlesen

 

Vor kurzem erschienen ein paar Videos im Internet, die oft die ungerechtfertigten Annahmen verbreitet haben, dass Morgan Stereotypien zeigen würde oder sogar “Selbstmord” begehen wolle. Im Juli reiste ich mit Dolfinariumweb für ein paar Tage nach Teneriffa in den Loro Parque, um aus erster Hand, die Situation zu sehen. Wir hatten die Möglichkeit, die Orcas im Loro Parque, den Tag über zu beobachten.  Weiterlesen