Oltremare & die Geschichte der italienischen Delfinarien 
Einleitung
Italien, das Land von Sonne, Meer, Kultur und leckerem Essen hat zur Zeit 3 Orte wo man Delfine in Menschenobhut sehen kann. Das Aquarium von Genua, Zoomarine Rom und das einzige echte übriggebliebene Delfinarium von Italien: Oltremare in Riccione. Was meine ich mit "echtem" Delfinarium? Damit meine ich einen Park, wo sich wirklich auf das Halten von Meeressäugern konzentriert wird. Ich habe alle drei Orte besucht in Italien, und meine Schlussfolgerung ist, dass das Aquarium von Genua mehr ein klassisches "Aquarium" ist, wo die Delfine in einer Art Becken gehalten werden, wo man normalerweise auch Fische und Haie beobachten kann. Auch wird keine Show, Präsentation oder ähnliches mit den Tieren gemacht. Zoomarine Rom ist vor Allem ein Freizeitpark, wo die Delfine ein Teil dieser Attraktionen sind. Dann bleibt noch Oltremare, mit einem unglaublich schönen Gehege, Präsentationen und der Ausstrahlung eines eher klassischen Delfinariums. Man soll es vielleicht nicht glauben, aber Italien hat eine sehr reiche Geschichte wenn es um Delfinarien geht. Wenn man zurückschaut in die Vergangenheit, findet man dort sowohl eine Anzahl der ältesten als auch beliebtesten Delfinarien des vorigen Jahrhunderts. Oltremare ist hier das letzte echte Überbleibsel von.
"Oltremare", das kann man übersetzen mit: "Übersee" und es ist ein Delfinarium, Tierpark und Naturpark an der Adriaküste in Riccione. Der Park besteht aus ca. 110.000 m² aufgeteilt in vier Themengebiete, die die Elemente darstellen: Erde, Luft, Feuer und Wasser. Diese 4 Themengebiete zeigen die erstaunliche Biodiversität der Region. Im Luftgebiet begegnet man verschiedenen Raubvögeln und Eulen in geräumigen Volieren. Im Wassergebiet kann man "Dolphin Lagoon" besuchen, eines der größten Delfinhabitate in Europa. Im Erde-Gebiet findet man die Ausstellung 'Darwin, der Regenwald', eine Reise nach 65 Millionen Jahre vor unserer Zeit. Hier lernt man mehr über die Landschaft zur Kreidezeit. Im Feuergebiet kann man 'Planet Erde' besuchen, eine Reise durch die Entstehung unseres Planeten die man mit allen Sinnen erleben kann. Oltremare öffnete 2004, also ein ziemlich neues Delfinarium. Der Park kam aus zwei viel älteren Delfinarien zustande, die abermals Teil von vier Parks in derselben Region waren. Bevor ich euch diesen Park vorstelle, tauchen wir zuerst in die Geschichte der italienischen Delfinarien ein.
Geschichte
Cesenatico Acquario
Das Aquarium von Cesenatico, auch Museo della Marineriad genannt, ist für viele Menschen das älteste 'Delfinarium' Europas. Auch wenn das moderne Konzept eines Delfinariums seinen Ursprung in den 60er Jahren hat, wurde in Cesenatico der erste Delfin schon in den 50ern einem Publikum gezeigt. Es war ein Weibchen namens "Lalla" das sich in dem Netz eines Fischers verfangen hatte. Obwohl Delfine als Konkurrenten von Fischern angesehen wurden, hatten diese das Tier im Vena Mazzarino Kanal freigelassen anstatt es zu töten. Der Delfin zog unglaublich viele Menschen an und die lokalen Fischer freundeten sich mit dem Tier an. Leider starb diese erste Lalla an "Misshandlungen" nachdem eine unbekannte Person versuchte, das Tier zu stehlen. Wie lange genau Lalla überlebte, ist unbekannt, aber schnell wurde ein neues Tier gefangen, ein Weibchen genannt Lalla 2. Sie hielt viel länger durch und es wurde für sie ein permanentes Gehege im Kanal gebaut, wo sie Jahre lebte. Inzwischen wurde das Delfinarium-Phänomen auch im Rest der Welt bekannt, besonders in Florida, das der größte Exporteur von Delfinen in den 60ern war. Aus Florida wurde ein Männchen namens "Palooza" angeschafft. Er wurde aus dem Miami Seaquarium eingeflogen. Der Transport dauerte elendige 12(!!!!) Tage und es ist ein Wunder, dass das Tier diese Reise überhaupt überlebte. Beide Tiere schienen es miteinander gut zu finden und nicht viel später wurden aus Florida noch 5 neue Tiere gekauft für die "Delfin-Hochzeit" zwischen Lalla 2 und Palooza. Ein Ereignis, das von dem lokalen VVV begleitet wurde und das groß beworben wurde, um mehr Touristen anzuziehen. Es waren die Tiere Jumbo, Bele, Meo, Valentina und Renata, sie kamen um 1960 in Cesenatico an. Ein Jahr später am 2.5.1961 bekam Lalla 2 ein Junges von Palooza, ein seltenes Ereignis für diese Zeit! Leider starb das Junge genannt Miami am folgenden Tag. Im selben Jahr starb Meo weil er ein unbekanntes Objekt verschluckte. Ein Jahr später am 1.8.1962 bekam Lalla 2 ihr zweites Junges von Palooza, ein Männchen namens "Cocco Bill". Auch dieses Tierchen lebte leider nicht lange. Inzwischen wurde auch eine "Lalla 3“ gefangen, für den Fall, dass das andere Weibchen sterben würde. Zwei Jahre später, am 25.1.1963 starben Lalla 2, Palooza, Jumbo, Belé und Lalla 3 an ihren Verletzungen nachdem der Kanal einfror und die Tiere verzweifelt versuchten, durch das Eis zu brechen. Renata und Valentina wurden in der Adria freigelassen um ihnen dasselbe Los zu ersparen. Viele andere Delfine folgten in den nächsten Jahren und auch viele andere Delfinarien tauchten an derselben italienischen Küste auf, die das Konzept von Cesenatico imitierten. Obwohl es einen Plan gab, ein richtiges Delfinarium in Cesenatico zu bauen, wurde er nicht realisiert. Mit den stets strenger werdenden Regeln und der Tatsache, dass die Delfine sichtbar unter der Wasserqualität des Kanals litten, wurde das Aquarium 1981 geschlossen. Die zwei letzten Delfine, eine Mutter mit ihrer Tochter wurden in der Adria freigelassen.
Oben: Cesenatico Acquario in den 50ern, von vielen als das erste Delfinarium Europas angesehen. Es begann mit einem durch Zufall gefangenen Delfin in einem Kanal.Aquatic World Cattolica & Delfinario Rimini
Das Konzept von Delfinarien wurde sehr populär und in den 70ern und 80ern erschienen schnell verschiedene Kopien entlang der italienischen Küste. Die ersten waren das Delfinarium in Riccione (siehe unten) in den 70ern, danach folgten zwei Delfinarien in Cattolica und Rimini in den 80ern. Letzten Endes gab es die folgenden Delfinarien in den vier wichtigsten Orten an der Küste: Cesenatico, Cattolica, Rimini und Riccione. Alle sehr dicht beieinander, entlang derselben Küstenlinie. Das sah man zu dieser Zeit häufiger. So gab es im Vereinigten Königreich auch sehr viele verschiedene Delfinarien, vor allem an beliebten Küstenorten und auch in den Niederlanden gab es am beliebten Küstenort Zandvoort ein Delfinarium zu dieser Zeit. Auch lagen viele dieser Delfinarien sehr dicht beieinander, und dennoch waren sie alle gewinnbringend. Das kam durch die große Anzahl Touristen in der Umgebung und die enorme Popularität von Delfinen, unter Anderem durch die Serie "Flipper". Die Delfine in Italien wurden regelmäßig ausgetauscht zwischen diesen Delfinarien und die italienische Küste war ein wahres Imperium für Delfinarien geworden. Auch wenn die Becken für diese Tiere etwas zu wünschen übrig ließen (es waren runde, kleine Bassins in der prallen Sonne) wurden mehrere Junge geboren und es gab ziemlich viele Zuchterfolge in diesen primitiven Delfinarien. Viele dieser Tiere die damals lebten oder geboren wurden, sind sogar heute noch am Leben in verschiedenen Aquarien und Delfinarien Europas! Die zwei Delfinarien in Riccione und Cattolica fusionierten letzten Endes und wurden zum Park Oltremare, der heute noch besteht. Das Delfinarium von Rimini blieb noch lange Jahre bestehen, trotz vieler Proteste von Tierrechtsaktivisten. Das Becken war inzwischen wirklich viel zu klein für das moderne Regelwerk und sehr veraltet. 2013 wurden die Delfine von der Gemeinde beschlagnahmt, weil das Delfinarium schon über 10 Jahre ohne Genehmigung operierte. Sie kamen ins Acquario Genua.
Oben: Delfinarien in Rimini und Cattolica, beides italienische Delfinarien an beliebten Küstenorten mit einfachem, runden Bassin. Ein drittes Delfinarium in Riccione hatte ein vergleichbares Design (siehe unten). Die Delfinarien in Cattolica und Riccione schlossen 2003, das von Rimini war noch bis 2013(!) in Gebrauch.Adriatic Seaworld/Aquatic World Riccione
Adriatic Seaworld, auch Delfinarium von Riccione und später Aquatic World Riccione genannt, war ein Delfinarium das in Riccione stand. Dieses Delfinarium öffnete 1972 an der Viale Gramsci, wenige Meter vom Strand entfernt. Das Gehege der Delfine, (das stark den Delfinarien von Rimini und Cattolica glich) bestand aus einem runden Hauptbecken mit einem Durchmesser von 25 Metern und einer Tiefe von weniger als 5 Metern. Daneben gab es noch 5 weitere Aquarien in denen man verschiedene Fischarten bewundern konnte, die für die Adria typisch waren. Bis 1994 wurde dieser Park von Giuseppe Caniglia und Augusto Stanzani betrieben, unter dem Namen "Delphinarium Riccione" oder "Adriatic Sea World". Später fusionierte der Betreiber mit Aquatic World of Cattolica und nahm den Namen "Aquatic World Riccione" an. In den folgenden Jahren blieb das Delfinarium von Riccione ohne besondere strukturelle Veränderungen bestehen bis 2003, als es seine Türen schloß, zusammen mit dem Delfinarium von Cattolica. Die Delfine die in den beiden Einrichtungen lebten, wurden zusammengebracht und in den neuen Oltremare-Park gebracht, der an anderer Stelle in Riccione gebaut worden war..
Oben: Eine Übersicht aller Küstenorte untereinander. Zu bestimmten Zeiten waren alle Delfinarien täglich geöffnet. Auf den Fotos steht Adriatic Seaworld, später Aquatic World Riccione. Dieser Park fusionierte später mit dem Delfinarium in Cattolica und 2003 schlossen diese Parks und gingen über in Oltremare. Oltremare
Oltremare öffnete 2004. Das war etwas gaaanz anderes als die vorigen Delfinarien. Dieser Park wurde vornehmlich als Tierpark und Naturpark entworfen für edukative Aufgaben. Es ist ein vollwertiger Zoo mit einem Aquarium, tropischem Gewächshaus, Tiergehegen und einer prächtigen, natürlichen Umgebung. Auch die Delfine waren viel besser dran; anstelle von einem kleinen, runden Becken verfügt Oltremare über eine enorme Lagune für seine Delfine. Diese Lagune wird als eine der größten und schönsten Europas angesehen, mit einer Oberfläche von 9.000 m² (2.200 m² Wasseroberfläche) und 9 Millionen Liter Wasser. Es ist ein echt riesiger und auch tiefer Komplex und kein einziges Foto das es online gibt, kann gut genug wiedergeben, wie groß er in Wirklichkeit ist. Das Gehege besteht aus verschiedenen tiefen Becken, mit einer Anzahl schöner Felsen. Man kann die Tiere auch unterwasser sehen aus verschiedenen Ecken. Wenn man die Tiere unterwasser beobachtet, sieht man erst wie groß und tief der Komplex ist. Die Tiere wirken klein und unscheinbar in den riesigen Becken und schwimmen ohne Unterbrechung herum. Der Park selbst hat eine aparte Atmosphäre, die schwer zu beschreiben ist. So wie die Landschaft, die anders ist als in allen anderen Parks die ich gesehen habe. Neben der Delfinshow gibt es auch eine Raubvogelshow und Papageienshow. Was viel Eindruck auf mich machte, ist, dass alle Becken des Aquariums leer waren, mit Plastikmüll darin anstelle von Fischen. Wie um die Wahrheit auszusprechen "Wenn wir das Plastikproblem nicht angehen, gibt es bald keine Fische mehr zu sehen". Eine sehr ansprechende, aber mutige Wahl mit einer aktuellen Botschaft. Anstelle von echten Fischen waren Kunstwerke in der Form von Meerestieren zu bewundern, aus Plastikabfall gemacht. Auch gab es edukative Räume mit unter Anderem dem Skelett eines Finnwals. Die Darwin experience war auch unglaublich cool, man läuft dabei durch ein tropisches Warmhaus, das einen mitnimmt auf eine Reise durch die Zeit und Evolution. Was sehr auffiel, war, dass Edukation im Mittelpunkt stand in diesem Park. Das merkte man an den verschiedenen Schildern, Modellen und interaktiven Elementen. Im Unterwasserteil des Delfinariums wurden sogar ganze Forschungen beschrieben, die in Oltremare durchgeführt wurden!
Oben: Eine Übersicht über den Park, das Delfinarium und die Delfinshow. Oltremare hat eine schöne Atmosphäre die nicht mit anderen Parks zu vergleichen ist. Edukation und Natur stehen im Vordergrund und das merkt man überall im Park.
Delfine
Die Delfine die nach Oltremare umzogen, waren Pelé, Bravo, Ulisses & Candy aus Adriatic Seaworld/Aquatic World. Danach Micha, Tabo und Golia aus Zoosafari di Fasano und zuletzt Cleo, Bonnie und Blue aus dem Aquarium Genua. Viele dieser Tiere leben noch immer im Park. Am 18.6.2005, nicht lange nach der Eröffnung des Parks geschah etwas besonderes; da rettete Oltremare zwei Rundkopfdelfine (Grampus griseus). Die Mutter starb leider, aber das Kalb überlebte auf wunderbare Weise. Dieses Weibchen namens "Mary G" blieb schließlich in permanenter Pflege von Oltremare und war auch Teil der Shows. Das war ein einzigartiges Tier, angesichts des ganz anderen Aussehens von Rundkopfdelfinen im Vergleich mit Tümmlern. Mary G starb am 31.5.2012. Ich wollte sie damals so gerne sehen! Aber ich hatte leider noch nicht die Möglichkeit um mal nach Oltremare zu reisen. Mary G ist noch immer auf verschiedenen Schildern und Fotos im Park zu sehen. Am 9.6.2007 wurde das erste Mal ein Delfinkalb im Park geboren. Blue gebar ein Männchen namens Mosé, leider starb das Tier nach 9 Tagen. Auch Cleo bekam ein Kalb, das noch in derselben Woche starb, Bonnie hatte eine Totgeburt. Leider kein guter Start des neuen Zuchtprogramms. Sowohl Cleo als auch Blue bekamen im Oktober 2008 wieder ein Kalb, aber wieder starben beide Kälber recht schnell nach der Geburt. Bravo und Bonnie starben leider auch 2008 aus unbekannten Gründen. 2010 bekam Blue wieder ein Kalb, ein Männchen namens Zeus. Dieses Mal ging alles gut und Zeus wuchs gesund auf. Er zog am 5.5.2014 nach Zoomarine Rom wo er noch immer lebt. Der Vater von Zeus ist Micha. 2013 kam das Männchen Achille aus Zoosafari di Fasano. Ein Jahr später, 2014 bekam Blue wieder ein männliches Kalb namens Taras. Im November 2015 zogen Achille und Ulisses in den Loro Parque auf Teneriffa. Der Delfinbulle Joan kam im Austausch von Teneriffa nach Oltremare. Fünf Jahre später zogen Anfang 2020 Tabo, Joan und Taras nach Zoomarine Algarve in Portugal. Wie man merkt, wurden immer die Männchen oft in andere Parks gebracht. Das ist im Prinzip dasselbe was in der Natur geschieht. In der freien Wildbahn werden Männchen aus ihrer Gruppe verstoßen, wenn sie geschlechtsreif werden. Das geschieht, damit sie keine Konkurrenz für ihre Väter sind und es ist ein natürliches Verhalten um Inzucht zu verhindern. Schnell schließen sie sich dann einer anderen Gruppe an oder bilden eine Männchengruppe. Durch das Umziehen der Männchen in andere Parks wenn sie geschlechtsreif werden, kann dies nachgebildet werden und bleibt der Genpool in Menschenobhut divers. Die Delfine die nun noch im Park leben, sind die Tiere aus der Ursprungsgruppe, die zu Beginn nach Oltremare kam: Pelé, Candy, Micha, Golia, Cleo und Blue, zusammen mit Mia, einem Weibchen, das am 19.10.2017 aus dem Aquarium Genua nach Oltremare kam. Vor allem Pelé ist eine echte Legende! Sie ist 60 Jahre alt(!!!!) und hat in allen alten, nun geschlossenen Delfinarien Italiens gelebt. Mit ihrem Alter und ihrer Erfahrung hat sie bestimmt Millionen Menschen zum Staunen gebracht und inspiriert in all den Jahren in denen sie schon mitmacht in Shows und Präsentationen; eine wahre Botschafterin ihrer Art. Sie sah unglaublich gut aus für ihr Alter und es war mir eine Ehre, sie kennenzulernen!
Oben: Interaktionen mit Mia, Cleo, Blue, Candy und der legendären Pelé im prächtigen Unterwasserraum des Delfinariums.